Unsere Forschungsgruppe setzt sich aus über zehn Expertinnen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen (Urban Design und Kunst, Ökonomie, Politik-, Sozial- und Agrarwissenschaften, etc.), von neun verschiedenen Institutionen und aus drei Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) zusammen. Kennengelernt haben wir uns im September 2016 auf einem 24-Stunden-Workshop der Robert Bosch Stiftung, der Auftakt für das SPIELRAUM-Programm. Uns verbindet das Ziel, die Große Transformation und die transformative Wissenschaft mit neuen, innovativen Ansätzen und Perspektiven zu bereichern. Wichtig ist für uns hierbei die Frage, wie wissenschaftliche Forschung anders als bisher funktionieren kann. Wir arbeiten räumlich dezentral und selbstverwaltet in Anlehnung an soziokratische Organisationsmodelle. So werden Entscheidungen beispielsweise im Konsentverfahren getroffen. Alle sechs Monate treffen wir uns an einem anderen Ort, um uns Auszutauschen, Formate zu planen, den Fortschritt des Projekts zu besprechen und die gemeinsame Konzeption der Transformativen Zelle weiter zu entwickeln.
Team

Hişar Ersöz
AP 3: Designverständnis zur gestalterischen Praxis innerhalb urban-ruraler Reallabore


Eleonore Harmel
AP 3: Räumliche Strategien für neue Stadt-Land-Verbindungen
