Neues aus dem Land*Stadt-Projekt

Am 6. Dezember 2019 beriet die Forschungsgruppe des Land*Stadt-Projektes des Bosch-Programms Spielraum über die Schärfung ihres  Co-Designs der Forschungsfragen. Was, in einem polyzentrischen Verständnis zukunftsfähiger Land*Stadt-Beziehungen wird in den vier Reallaboren als wesentliche Transformationsherausforderung angesehen, wenn die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) als Referenzrahmen gesetzt werden?

Aus unserer Sicht werden bislang Reallabore als gesellschaftliche Diskursräume unterschätzt. Eigentlich sind diese im Co-Design der Forschungsfragen angelegt; aber wenn wir die Praxis der unterschiedlichsten Typen von Reallaboren betrachten, dominiert in der Regel der wissenschaftliche Fokus. Co-Design bedeutet aber auch Handlungswissen zu erwarten. Und damit sind wir bei politischen Diskursen angelangt, weil in großen Transformationen Handlungswissen gleichbedeutend mit politischem Veränderungswillen und -anstößen ist.

Können Reallabore in (regionalen) Veränderungsprozessen in der Zukunft nicht Funktionen und Rollen  des Agenda Settings,  der Aushandlung von Kontroversen,  der Aushandlung und Erprobung neuer sozialer Praktiken und Artefakt  einnehmen? Sind Reallabore in Umbruchprozessen adäquate Diskursformate, gerade weil sie wissensbasiert und weniger meinungsbasiert agieren? Wären sie zeitgemäße demokratische Formate für städtische und ländlich-regionale Transformationsprozesse? Und was macht die Transformative Zelle (im Verständnis der Akteurs-Netzwerk-Theorie) dann aus?

Im März findet die nächste Klausur der Reallabore des Projektes in Zürich statt.

Autor: Joachim Borner

Kommentare sind deaktiviert